Alle, die sich kein bißchen Zeit nehmen wollen für ein wenig Selbstgemachtes, bedaure ich von Herzen. Sie lassen sich dieses tolle Gefühl: “Hab ICH gemacht”, entgehen. Hier findet ihr eine schnelle Anleitung, damit der erste Versuch keine schweisstreibende und stundenlange Angelegenheit wird.
Mit selbst hergestelltem Zitrusfrucht-Aroma kann man morgendlichem Müsli, Obsttellern, süßem Omelett oder Naturjoghurt den Geschmacks-Kick verpassen. Klar, Zitronenaroma könnt ihr, mit diversen Zusatzstoffen, abgepackt kaufen. Für mich schmeckt das wie Haarshampoo mit Zitronengeschmack. Kein Vergleich mit der schnellen Selbermach-Variante.
Dazu braucht ihr:
1 unbehandelte Bio-(!)Zitrone.
Diese unter heißem Wasser abwaschen und fein ringsum abschälen, so dass nur das Gelbe abgeschnitten wird, das Weisse bleibt dran an der Frucht und sie kann einfach normal weiterverwendet werden. Die Schale in ganz dünne Streifen schneiden,und auf einem Teller über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag (prüfen ob richtig trocken) mit dem Mixstab fein pürieren.
Diese noch leicht körnige Mischung – wenn noch ein paar Klümpchen darunter sind, macht das nichts – in ein verschließbares Gefäss geben. Ich nutze dazu meine kleinen Tonfläschchen, (die ich auch in meinem Shop anbiete). Damit lässt sich eine kleine Prise (1/4 Teelöffel) auf die jeweilige Speise geben und schon schmeckt selbst der öde Allerweltsjoghurt ganz fein nach der Zitronenschale. Man merkt dann erst, was das für ein tolles Aroma ist.
Funktioniert auch mit Orange und Limette. Gutes Gelingen!
Ich hatte ein Telefonat mit einer jungen Freundin, die mir ihr Leid in Corona-Zeiten klagte. „Immer liegt alles herum, nie ist die Wohnung aufgeräumt, ständig muss ich den Tisch abräumen, dass ich daran arbeiten kann. Weil wir alle zuhause sind, ist es überall dreckig. Ich brauche ein System, ich weiß nicht, wie und wo ich [...]
Er und die geschliffene Flasche waren ursprünglich nicht füreinander gemacht aber sie sehen so aus als wären sie schon immer zusammen. Große Gewächse, alte Weine mit Depot und die Grand Cru’s aus den großen Lagen (nicht nur) in Frankreich werden in einem Dekantierkorb oder Dekantierständer serviert, damit sich das Depot sammeln kann und nicht ausgeschenkt …
Keine Ahnung mehr, was ich schon alles aus Messing oder Kupfer gereinigt habe. Dabei habe ich fast alles ausprobiert, was es an Ratschlägen gab. Was praxistauglich ist, stelle ich hier vor. Du findest Hausmittel und haushaltsübliche Industrie-Reiniger. Gleich vorweg: Es gibt nicht DAS Mittel, so wenig, wie es DEN Gegenstand gibt, den Du wieder in [...]
Zitronenabrieb als Vorrat selber machen
Alle, die sich kein bißchen Zeit nehmen wollen für ein wenig Selbstgemachtes, bedaure ich von Herzen. Sie lassen sich dieses tolle Gefühl: “Hab ICH gemacht”, entgehen. Hier findet ihr eine schnelle Anleitung, damit der erste Versuch keine schweisstreibende und stundenlange Angelegenheit wird.
Mit selbst hergestelltem Zitrusfrucht-Aroma kann man morgendlichem Müsli, Obsttellern, süßem Omelett oder Naturjoghurt den Geschmacks-Kick verpassen. Klar, Zitronenaroma könnt ihr, mit diversen Zusatzstoffen, abgepackt kaufen. Für mich schmeckt das wie Haarshampoo mit Zitronengeschmack. Kein Vergleich mit der schnellen Selbermach-Variante.
Dazu braucht ihr:
1 unbehandelte Bio-(!)Zitrone.
Diese unter heißem Wasser abwaschen und fein ringsum abschälen, so dass nur das Gelbe abgeschnitten wird, das Weisse bleibt dran an der Frucht und sie kann einfach normal weiterverwendet werden. Die Schale in ganz dünne Streifen schneiden,und auf einem Teller über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Tag (prüfen ob richtig trocken) mit dem Mixstab fein pürieren.
Diese noch leicht körnige Mischung – wenn noch ein paar Klümpchen darunter sind, macht das nichts – in ein verschließbares Gefäss geben. Ich nutze dazu meine kleinen Tonfläschchen, (die ich auch in meinem Shop anbiete). Damit lässt sich eine kleine Prise (1/4 Teelöffel) auf die jeweilige Speise geben und schon schmeckt selbst der öde Allerweltsjoghurt ganz fein nach der Zitronenschale. Man merkt dann erst, was das für ein tolles Aroma ist.
Funktioniert auch mit Orange und Limette. Gutes Gelingen!
Ähnliche Beiträge
Wohnung aufräumen – wo anfangen?
Dekantierständer – Der richtige Schliff und was für alte Helden
Er und die geschliffene Flasche waren ursprünglich nicht füreinander gemacht aber sie sehen so aus als wären sie schon immer zusammen. Große Gewächse, alte Weine mit Depot und die Grand Cru’s aus den großen Lagen (nicht nur) in Frankreich werden in einem Dekantierkorb oder Dekantierständer serviert, damit sich das Depot sammeln kann und nicht ausgeschenkt …
Profi-Tipps zur Reinigung von Messing und Kupfer