Backform Gugelhupf, Keramik, handgetöpfert

  • Material: Keramik glasiert
  • Maße (ca.) ­­­­­­­­­Durchmesser cm, cm hoch
  • Herstellungszeit (ca.) Vintage – meine Schätzung um 1920
  • Herkunft Deutschland
  • Zustand Sehr gut, voll gebrauchsfähig

33,00 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Nicht vorrätig

Beschreibung

Handgemachte Backform aus Keramik, Vintage.

Für Nusskranz und Frankfurter Kranz geeignet. Auch ein „flacher“ Gugelhupf wird gut damit und die gerade Oberfläche eignet sich perfekt für die Beschriftung oder die Deko. Wohl als Einzelstück von einem ländlichen Töpfer hergestellt. Sehr dekorativ, mit altersgemäßer Patina, keine Chips.

Was ist eigentlich ein Gugelhupf?

Er ist weit verbreitet und beliebt in Österreich, den ehemaligen Gebieten der österreichisch-ungarischen Monarchie, im Elsass, Süddeutschland, der Schweiz und Polen. Selbst die Pennsylvaniadeutschen in USA lieben ihn, dort ist er bekannt als „Deitscher Kuchen“.

Die Formen dafür sind aus Schwarzblech, Kupfer (besonders wärmeleitfähig), aus Keramik und heutzutage aus Silikon.  Klassische Teige dafür sind Rührteig, Biskuitmasse oder Hefeteig, oft marmoriert oder mit Rosinen. Ursprünglich wohl in einem Napf oder kleinen Kessel zubereitet, wird er heute in einer typischen Kranzform gebacken und oft als Geburtstagskuchen serviert.

Mein Tipp: Nach dem Backen 10-15 min in der Form ruhen lassen – dadurch bricht er nicht so leicht auseinander.

 

Passt gut dazu