Springerle Holzmodeln antik – verschiedene Motive

Diese antiken Springerle-Modeln sind Originale, teilweise über 100 Jahre alt – meist aus Obstholz, das sich  besonders gut für haltbare, feine Linien und klare Details eignet. Nach und nach stelle ich weitere Motive aus meiner Sammlung ein. Es freut mich, wenn diese Backtradition aus meiner schwäbischen Heimat weitergeführt wird.

Wenn dich ein Motiv anlacht – wunderbar. Du hast eine Frage dazu? Ich teile gern, was ich über Herkunft, Technik oder Gebrauch weiß.
Ein gutes Rezept mit Video-Anleitung findest du hier:
Springerle herstellen und aufbewahren


Motiv: Verschiedene Einzelmotive
Material: Obstholz
Zustand: Sehr gut und schön ausgeformt, schöne Patina

Der Versand ist kostenlos  – wird im Warenkorb – vor der Kasse – angezeigt.

ab 19,00 

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.

Beschreibung

Springerle-Modeln sind in Süddeutschland im gesamten Alpenraum weit verbreitet – und sie haben Geschichte: Erste Belege gibt es dafür schon im 14. Jahrhundert. Gebacken wurde zu besonderen Anlässen, vor allem an Weihnachten. Die kunstvoll geprägten Springerle waren nicht nur Gebäck, sondern auch Baumschmuck – und wurden oft erst an Lichtmess (2. Februar) gegessen. Haltbar mussten sie deshalb sein, schön sowieso.

Wer nicht backen mag, kann die Modeln auch anders nutzen: Mit lufttrocknender Modelliermasse, in Weiß oder Terrakotta, lassen sich feine Abdrücke machen – zum Bemalen, Aufhängen, Verschenken. Besonders kinderfreundlich: Abdruck machen, überstehendes Material mit einem Teigroller abschneiden, Loch rein – fertig.

Damit man sieht, wie fein die Abformung gelingt, habe ich ein Beispiel mit weißer, Masse gemacht. Selbst ungeübte Hände bekommen das hin – ein kleiner Bastelspaß, der fast mehr Freude macht als das Backen selbst. Und Kinder haben ein wunderbares Geschenk, das sie Oma und Opa machen können.

Wie lagert man die Springerle? Offen liegen lassen macht die Springerle richtig hart. Gut für Deko. Damit sie essfertig sind, in eine sehr gut schließende Dose geben – ich lege gerne rundum abgeschälte Orangenschale dazu – das hält das Gebäck ganz leicht feucht. Und wenn wirklich was zu trocken wurde: Einen Tag eine Scheibe Toastbrot mit in die Dose und alles ist wieder fein.

Passt gut dazu